Der Gerüstschachtheber ist ein kostengünstiges Hubgerät, das zum Transport von Behältern und Kartons zwischen mehreren Aufgabe- und Abnahmeebenen eingesetzt wird.
Als Lastaufnahmemittel dient ein Rollen-, Ketten- oder Riemenförderer. Ein Zahnriemen als Hubelement ermöglicht einen geräuscharmen Betrieb bei hoher Leistung.
Ihre Vorteile
- Hohe und geräuscharme Leistung
- Einsatzflexibiltät für alle Kundenanforderungen
- Hohe Flexibilität
- Kein zusätzlicher Aufwand für Personenschutz notwendig
- Hoher Durchsatz
Technische Daten
- Geschwindigkeit: max. 2 m/s
- Beschleunigung: max. 2 m/s²
- Nennbreite: 420, 620, 820 mm
- Antriebsleistung: max. 5,5 kW
- Untere Anfahrhöhe: min. 440 mm
- Hub: max. 20 m
- Gewicht: max. 50 kg
Die Stapelmaschine dient zum Stapeln von Behältern und/oder zum Entstapeln von Behälterstapeln. Die Stapelmaschine ist in zwei Ausführungen erhältlich: als Stapelmaschine N und Stapelmaschine S.
Als Ein-/Ausförderer können entweder Gurtförderer oder Riemenförderer verwendet werden. Die Stapelmaschine kann auf eine Vielzahl von Behältern und Ladungsträgern im Format von min. 300 x 300 mm bis max. 600 x 600 mm abgestimmt werden. Abhängig von den Behältertypen stehen formschlüssige und reibschlüssige Greifer zur Verfügung.
Ihre Vorteile
- Gestaltungsflexibilität, Anpassung an Kundenanforderungen
- Eine Maschine für zwei Funktionen
- Niedrige Kosten
- Geringer Steuerungsaufwand
- Hohe Verfügbarkeit und Sicherheit
Technische Daten
- Fördergeschwindigkeit
- Einzelbehälter max. 0.8 m/s
- Behälterstapel max. 0.3 m/s
- Antriebsleistung: max. 0,75 kW
- Stapelhöhe: max. 1800 mm
- Bauhöhe: Förderoberkante + 1800/1900 mm
- Nennbreite: 420, 620 mm
- Gewicht/Stapel: max. 50 kg
Mit dem kontinuierlich laufenden Vertikalförderer können bis zu 1500 Ladehilfsmittel pro Stunde über bis zu 11 Meter Höhenunterschied befördert werden. Rückensteife Tragroste nehmen dabei verschiedenste Fördergüter von der horizontalen Fördertechnik auf und geben sie am anderen Ende des Z-Förderers wieder an die Fördertechnik ab.
Ihre Vorteile
- Einsatzflexibiltät für alle Kundenanforderungen
- Kein zusätzlicher Aufwand für Personenschutz notwendig
- Hohe Leistung
- Maximale Verfügbarkeit
Technische Daten
- Geschwindigkeit: max. 0,47 m/s
- Antriebsleistung: max. 1,1 kW
- Nennbreite: min.420 mm, max. 620 mm
- Gerätehöhe: max. 12.350 mm
- Obere Anfahrhöhe : 1500 - 11500 mm
- Untere Anfahrhöhe : 500 - 2000 mm
Der Verfahrwagen dient in einem logistischen System zur Verteilung von Kartons oder Behältern, und kann mit zwei bis vier Lastaufnahmemitteln ausgeführt werden.
Als Lastaufnahmemittel können Gurtförderer oder Zahnriemenförderer aufgebaut werden. Der Verfahrwagen überzeugt neben extremen Beschleunigungswerten durch seine vulkollan-beschichteten Führungsräder mit hoher Laufruhe.
Ihre Vorteile
- Gestaltungsflexibilität
- Flexibiltät für jeden Einsatzfall
- Geringer Flächenbedarf, niedrige Kosten
- Hohe Leistung
- Angenehme Arbeitsbedingungen
- Maximale Verfügbarkeit
Technische Daten
- Antriebsleistung: max. 9 kW
- Fördergeschwindigkeit: max.4,5 m/s
- Fahrbeschleunigung: max. 4,5 m/s”
- Gassenlichte: min. 850 mm
- Gewicht: max. 2 x 50 kg (einfach), max. 4 x 50 kg (doppelt)