- Erhöhtes Servicelevel, reduzierte Logistikkosten und verbesserte Ergonomie für die Mitarbeiter:innen als zentrale Vorteile.
- Roboter übernehmen das Aufrichten, Verschließen und Reduzieren der Versandkartons.
- Projekt markiert den Beginn einer langfristigen partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
Bausch + Lomb beauftragt TGW Logistics mit der Automatisierung seines Fulfillment Center
(Marchtrenk, 30. September 2025) In der niederländischen Gemeinde Aalsmeer, rund 13 Kilometer südwestlich von Amsterdam, errichtet TGW Logistics bis Herbst 2027 ein hochautomatisiertes Distributionszentrum für Bausch + Lomb. Der Healthcare-Spezialist profitiert mit der leistungsstarken Goods-to-Person-Lösung unter anderem von einem optimierten Servicelevel und reduzierten Logistikkosten: bei verbesserter Ergonomie für die Mitarbeiter:innen.
1853 eröffnete J. J. Bausch einen kleinen Optikerladen in Rochester, New York. Damit legte er den Grundstein für eines der ältesten noch aktiven Unternehmen der Vereinigten Staaten – und für eine Erfolgsgeschichte im Medizintechnikbereich. Bausch + Lomb zählt heute zu den führenden Herstellern von technologieorientierten Produkten für das Auge, darunter Kontaktlinsen, chirurgische Instrumente und Pharmazeutika. Der Healthcare-Spezialist ist in über 100 Ländern tätig, beschäftigt rund 13.500 Mitarbeiter:innen und erzielte 2024 einen Umsatz von 4,8 Milliarden US-Dollar.
Wachstum als Automatisierungstreiber
Da das aktuell genutzte Intralogistik-System zunehmend an seine Leistungsgrenzen stieß, war Bausch + Lomb auf der Suche nach einem zukunftssicheren Ersatz. Das geplante Wachstum der kommenden Jahre lässt sich nur mit einer auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichteten Anlage zuverlässig bewältigen. Angesichts des Portfolios aus dem Medizintechnikbereich ist der Qualitätsanspruch im Projekt besonders hoch.
Beginn einer gemeinsamen Automatisierungsreise
Nach einer intensiven Planungs- und Analysephase vertraut der Healthcare-Experte auf das Know-how und die Erfahrung von TGW Logistics.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Bausch + Lomb. Unser Kunde war nicht nur auf der Suche nach einem Lieferanten, sondern nach einem langfristigen strategischen Partner“, betont Bart Van Eycken, Director Sales der Customer Unit North Europe bei TGW Logistics. „Als Stiftungsunternehmen ist TGW Logistics ein stabiler und verlässlicher Partner mit einem starken Fokus auf Unternehmenskultur und Werte.“


Shuttlelager als hochperformantes Herzstück
Kern der Lösung in Aalsmeer bildet ein Shuttle-System mit mehr als 150.000 Stellplätzen. Dank doppeltiefer Lagerung lässt sich die vorhandene Fläche effizient nutzen, 300 Roboter lagern bis zu 8.700 Behälter pro Stunde ein und aus. Kundenbestellungen werden an ergonomischen Hochleistungs-Arbeitsplätzen kommissioniert.
In der Verpackung übernehmen Roboter das automatische Aufrichten und Deckeln der Kartons. Ein Reduzierer optimiert diese auf die benötigte Höhe: So kann das Volumen – und damit die Versandkosten – gering gehalten werden. Das Shuttle dient zum Puffern der Bestellungen, bevor die Kartons in die automatische Palettierung und anschließend in den Versand kommen.
Downloads
TGW Logistics ist ein international führender Anbieter von hochautomatisierten Intralogistik-Lösungen mit Headquarter in Österreich. Als Systemintegrator übernehmen wir die Planung, Produktion, Realisierung und Wartung von leistungsstarken Distributionszentren – von Mechatronik über Robotik bis Software. Damit fungieren wir als Möglichmacher für unsere Kunden und unterstützen sie beim Realisieren ihrer Zukunftspläne. Mehr als 4.500 Mitarbeiter:innen in Europa, Asien und Nordamerika überzeugen durch Kompetenz und Lösungsorientierung. Ganz in Übereinstimmung mit unserem Claim: It´s possible! Eigentümerin von TGW Logistics ist die TGW Future Privatstiftung.