Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Sie haben Fragen zu unseren Produkten und Services?
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns unter
Blogpost

Generationswechsel in der Shuttle-Lagerhaltung: Stingray V4 geht in den Ruhestand, ein neues Shuttle übernimmt

Nach mehr als einem Jahrzehnt im Einsatz, mit über 20.000 produzierten Einheiten und mehr als 200 weltweit realisierten Projekten geht bei TGW Logistics eine Ära zu Ende: Der Stingray V4 geht in Ruhestand. Seine Reise begann 2014 mit der ersten Installation bei Coop in Schafisheim, Schweiz. Seitdem war er ein zuverlässiges Arbeitstier in vielen Logistikzentren – darunter Großprojekte für Picnic in Oberhausen und Urban Outfitters in den USA.

Die Produktion des V4 wird bis zum Sommer 2025 fortgesetzt; danach wird er offiziell den Staffelstab an seinen Nachfolger übergeben.

Willkommen in der Zukunft: Eine neue Shuttle-Generation betritt die Bühne

Der neue Stingray ist mehr als nur ein Upgrade – er ist ein Shuttle der nächsten Generation, das von Grund auf neu entwickelt wurde, basierend auf den Erfahrungen aus V4-Installationen auf der ganzen Welt und mit einem klaren Ziel vor Augen: Leistung, Automatisierung und Design auf ein neues Niveau zu heben.

Die Produktion des neuen Shuttles begann Anfang 2025, und die ersten Systeme sind bereits in Betrieb. Die Reise begann mit einem Projekt für die Albert Kerbl GmbH in Deutschland. Insgesamt wurden bereits über 30 Projekte verkauft, wobei bis heute vier Systeme erfolgreich implementiert wurden.

 

Was zeichnet den neuen Stingray aus?

Er ist schneller, intelligenter und nachhaltiger – ein echter Fortschritt in der Shuttle-Technologie:

Die wichtigsten Merkmale des neuen Stingray Shuttles

  • Bis zu 1.500 Ladungsträger pro Stunde – damit ist es das leistungsstärkste Shuttle auf dem Markt.
  • Höchstgeschwindigkeit von 5 m/s – das sind 20 Prozent mehr als beim V4, was noch effizientere Prozesse ermöglicht.
  • Automatisierte Selbstkontrollen und „Housekeeping“ – das System erkennt und korrigiert schief stehende Behälter, bevor sie zu Ausfallzeiten führen.
  • Reduzierter Wartungsaufwand – bis zu 90 Prozent weniger manuelle Eingriffe, was Zeit und Kosten spart.
  • Fernwartung und Gesundheitsüberwachung – immer auf dem neuesten Stand, ohne dass ein Vor-Ort-Service erforderlich ist.
  • Nachhaltiges Design mit organischen Materialien – dank seiner Holzabdeckung werden bis 2030 bis zu 100 Tonnen Kunststoff eingespart, basierend auf der prognostizierten Nutzung.

Neue Technologie unter der Haube

Die Konstruktion des Shuttles wurde komplett überarbeitet. Das Ergebnis: höhere Leistung, längere Lebensdauer und einfachere Wartung – alles in einem System.

Wichtige technische Unterschiede

  • Ein robusterer Grundrahmen sorgt für langfristige Stabilität, selbst unter schweren Lasten.
  • Unabhängige Teleskopantriebe verbessern die Bewegungsdynamik und reduzieren den mechanischen Verschleiß.
  • Das Dual-Motor-Antriebssystem ermöglicht eine schnelle und präzise Fahrt.
  • Eine neue Generation von Sensoren verbessert die Positioniergenauigkeit und die zuverlässige Lasterkennung.
  • Das verbesserte Klappensteuerungssystem ermöglicht eine bessere Handhabung von Behältern, Kartons und Tabletts.

Nahtlose Integration – auch in bestehende Systeme

Ein wichtiger Schwerpunkt bei der Entwicklung war die Rückwärtskompatibilität: Der neue Stingray kann in bestehenden Systemen mit Stingray V1- oder V4-Shuttles betrieben werden. Damit ist es die ideale Lösung für Kunden, die ihre Anlagen schrittweise modernisieren oder erweitern möchten. In vielen Fällen sind nur geringfügige Anpassungen erforderlich.

Ein starker Abschluss – und ein vielversprechender Start

Der Stingray V4 hat neue Maßstäbe in der Branche gesetzt – mit Großprojekten wie Picnic in Oberhausen, wo über 1.300 Shuttles im Einsatz sind. Seine Zuverlässigkeit und Flexibilität machten ihn zur ersten Wahl für eine Vielzahl von Branchen und Temperaturzonen.

Jetzt ist es Zeit für den neuen Stingray: schneller, intelligenter und nachhaltiger, bereit, die Anforderungen der kommenden Jahre zu erfüllen. Er ist der Beweis dafür, dass technologischer Fortschritt und Investitionssicherheit Hand in Hand gehen können – eine leistungsstarke Kombination für die Zukunft der Intralogistik.

Sind Sie bereit, die Zukunft der Shuttle-Technologie zu erleben?

Entdecken Sie, wie der neue Stingray die Leistung Ihres Lagers auf ein neues Niveau heben kann – mit unübertroffener Geschwindigkeit, Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Intralogistik. It's Possible!

Kontaktieren sie uns

TGW Logistics ist ein international führender Anbieter von hochautomatisierten Intralogistik-Lösungen mit Headquarter in Österreich. Als Systemintegrator übernehmen wir die Planung, Produktion, Realisierung und Wartung von leistungsstarken Distributionszentren – von Mechatronik über Robotik bis Software. Damit fungieren wir als Möglichmacher für unsere Kunden und unterstützen sie beim Realisieren ihrer Zukunftspläne. Mehr als 4.500 Mitarbeiter:innen in Europa, Asien und Nordamerika überzeugen durch Kompetenz und Lösungsorientierung. Ganz in Übereinstimmung mit unserem Claim: It´s possible! Eigentümerin von TGW Logistics ist die TGW Future Privatstiftung.