- Der Workwear-Spezialist revitalisierte seinen Logistikstandort im hessischen Biebergemünd im Rahmen des Projekts LOGISTICS NEXT LEVEL.
- Die Hauptvorteile der Automatisierung: Ein signifikantes Effizienzplus, 50 Prozent mehr Durchsatz und neue, smarte Arbeitswelten für die Mitarbeiter:innen.
- TGW Logistics begleitete das prämierte Projekt als langjähriger Systempartner.
Strauss gewinnt Deutschen Logistikpreis 2025
(Marchtrenk, 23. Oktober 2025) Workwear-Spezialist Strauss durfte sich am Abend des 22. Oktober über die Auszeichnung mit dem Deutschen Logistikpreis 2025 der Bundesvereinigung Logistik (BVL) freuen. Das bestehende Fulfillment Center in Biebergemünd stieß aufgrund des Wachstums zunehmend an seine Grenzen – und wurde mit Hilfe von TGW Logistics im Rahmen eines Brownfield-Projekts zukunftsfit gemacht. Der Automatisierungsgrad stieg von 15 auf 90 Prozent und hob die Prozesse auf ein neues Level: Mit einem signifikanten Effizienzsprung, kürzeren Durchlaufzeiten und einer smarten Arbeitswelt für die Mitarbeiter:innen.
Das 1948 gegründete Familienunternehmen Strauss ist mit einem Umsatz von 1,4 Milliarden Euro und 1.700 Mitarbeiter:innen Europas führende Marke für Workwear. Die Kollektionen mit dem markanten Logo sind für den gewerblichen Einsatz konzipiert und werden vor allem an Kunden aus Handwerk, Industrie sowie Dienstleistung geliefert.
Smartes Zusammenspiel von Mensch und Maschine
TGW Logistics zeichnet als Intralogistik-Partner für den zukunftsweisenden Hightech-Hub verantwortlich: Nach der CI-Factory in Schlüchtern handelt es sich bereits um die dritte Zusammenarbeit mit Strauss. Im Kern von LOGISTICS NEXT LEVEL steht das symbiotische Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Pickroboter, mobile Roboter und ein Shuttle-System übernehmen zentrale Aufgaben: von der Einlagerung über die Kommissionierung bis zum autonomen Transport. Die Roboter ergänzen die Menschen und unterstützen sie, ersetzen sie jedoch nicht. Diese Form der Zusammenarbeit schafft eine ergonomische und zugleich hocheffiziente Arbeitsumgebung.
Künstliche Intelligenz optimiert Abläufe
Ein besonderes Highlight ist der smarte TGW-Pickroboter RovoFlex, der die Kraft der Künstlichen Intelligenz nutzt. Das PickCenter RovoFlex lernt mit jenem Griff dazu und vermisst Artikel in Echtzeit, wodurch keine Stammdaten gepflegt werden müssen. Die RovoFlex App bietet aktuelle Einblicke: unter anderem mit umfangreichen Statistiken und einer KPI-Analyse.
Dank Automatisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz profitieren Strauss und seine Kunden gleich mehrfach.
Reduktion der Durchlaufzeit von 4 Stunden auf 40 Minuten
Die Auftrags-Durchlaufzeit sank von vier Stunden auf 40 Minuten. Pro Tag können 45.000 Pakete versendet werden, das entspricht einem Plus von 50 Prozent. Und auch für die rund 400 Logistik-Mitarbeiter:innen lohnt sich die Modernisierung nachhaltig: Mussten sie zuvor bis zu zehn Kilometer pro Tag zu Fuß zurücklegen, ist dieser Wert heute bei nahezu null. Die wöchentliche Arbeitszeit konnte außerdem von 40 auf 37,5 Stunden gesenkt werden, bei vollem Lohnausgleich.
„Wir gratulieren Strauss herzlich zur Auszeichnung mit dem Deutschen Logistikpreis 2025 und freuen uns gemeinsam mit unserem Kunden über diesen prestigeträchtigen Award“, betont Martin Waldenberger, Chief Sales Officer der Customer Unit Central Europe bei TGW Logistics. „Das Projekt macht deutlich, welches Potenzial in der Revitalisierung von Brownfield-Gebäuden steckt: Aus Ressourcen-Sicht, in Bezug auf Effizienzsteigerungen und für die Ergonomie sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen.“