Sueninos ist ein Bildungsprogramm, bei dem sie ihren Schulabschluss nachholen und eine Berufsausbildung in den Bereichen Tischlerei, Service oder Kochen absolvieren können.
Living Logistics
Verant-
wortung

Gesellschaftliches Engagement

Verant-
wortung

Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung sind bei TGW untrennbar miteinander verbunden. Ausgangspunkt bildet die Philosophie „Mensch im Mittelpunkt – lernen und wachsen“ von TGW-Mitgründer Ludwig Szinicz (1939-2017). Diese ist Leitlinie für die gesamte TGW Welt, also unsere Eigentümerin TGW Future Privatstiftung, das soziale Unternehmertum ´TGW Future Wings´ und auch für uns als Stiftungsunternehmen. Gleich dreifach und mit einem ganzheitlichen Ansatz stellen wir uns dabei der gesellschaftlichen Verantwortung. 

Durch die Statuten unserer Eigentümer-Stiftung ist zudem geregelt, dass TGW nicht verkauft werden darf, sondern Stiftungseigentum bleibt. Darüber hinaus werden 2/3 des Gewinns thesauriert, verbleiben also im Unternehmen. Beides soll dazu beitragen, dass TGW in einem Umfeld nachhaltiger Stabilität agieren und seinen Mitarbeitern möglichst sichere Arbeitsplätze bieten kann.

 

soziales unternehmertum

Für unsere Eigentümerin spielt – neben TGW als unternehmerischem „Herzstück“ – das soziale Unternehmertum eine gleichwertig relevante Rolle. Darin verbinden sich die aktive Förderung von persönlichem und fachlichem Wachstum sowie das Achten auf vorbildliches Unternehmertum mit einer positiven gesellschaftlichen Wirkung – lokal und international. Mindestens 30 % der Gewinnausschüttung an die TGW Future Privatstiftung wird von dieser jährlich für die gemeinnützigen TGW Future Wings Projekte zur Verfügung gestellt. Dieser Bereich fokussiert auf den Themenbereich Bildung & Innovation und hat dabei die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen im Blick.

Im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements unterstützen wir darüber hinaus ausgewählte karitative Initiativen, soziale Projekte sowie Hilfsorganisationen in unserem näheren Umfeld. Nachdem Teamwork im Unternehmen eine zentrale Rolle spielt, werden auch ausgewählte Vereine und Mannschaften mit Sponsorings und Spenden unterstützt. Der Fokus liegt hier ebenfalls auf Aus- und Weiterbildung – vor allem im Zuge der Nachwuchsarbeit.

Background Grid Invers

TGW FUTURE WINGS

Das Soziale Unternehmertum der TGW Welt

Seit 2007 werden in diesem Bereich ganz gezielt gemeinnützige Projekte initiiert, gefördert und begleitet. Die ganzheitlichen Bildungsangebote fokussieren dabei auf die Entfaltung von jungen Menschen, damit diese ein eigenständiges, selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben führen können. So tragen die TGW Future Wings Projekte zur Lösung von zentralen Fragen der Zeit bei.

Projekt: Future Wings und Cap.

FUTURE WINGS CHALLENGE

Future Wings sucht nach innovativen Ideen, die für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich sorgen. Mit der „Future Wings Challenge“, einem Start-up Inkubator, wurde eine Möglichkeit für Gründer geschaffen, mit der Umsetzung ihrer Idee einen Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit und fairen Chancen für alle Kinder zu leisten – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Bildungsstand der Eltern.

In einem viermonatigen Programm werden die Teilnehmer berufsbegleitend auf die Gründung ihres Start-ups vorbereitet und unterstützt – von der Konzeption bis zur Umsetzung. In rund 20 Workshops entstehen nicht nur aus ersten Ideen reale Geschäftsmodelle, sondern die zukünftigen Unternehmer werden auch kostenlos von erfahrenen Coaches und Mentoren begleitet. So lassen sich nachhaltige, soziale und wirkungsvolle Unternehmensgründungen fördern.

Start: 2021

Ort: Wien

 Zur Future Wings Challenge

Die Future Wings Challenge setzt sich für die Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich ein.

SOS-HERZKISTE

Kinder sollen in einer Umgebung aufwachsen, in der sie Liebe und Unterstützung bekommen. Das gilt für das eigene Zuhause ebenso wie für das Klassenzimmer. In der Schule treten Kinder in Beziehung zu anderen und stärken dabei ihre sozialen Kompetenzen, die ihnen helfen, ein glückliches Leben zu führen. SOS-HERZKISTE wird in Kooperation mit SOS-Kinderdorf durchgeführt und bietet ein Toolkit für ein liebevolles Klassenzimmer. Erst ein achtsames ICH kann gestärkt zum DU sein, im WIR die Gruppe unterstützen und diese Kraft gebündelt an ALLE in der Welt weitergeben, um so Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Abgestimmt auf die Altersstufen der Sekundarstufe 1 (10 bis 14-Jährige) wird das jeweilige Thema erarbeitet.

Start: 2020

Ort: Österreich

 Zur SOS-Herzkiste-Website

TGW Projekt: SOS Herzkiste

Sueniños

Sueniños ist ein sozialpädagogisches Bildungsprojekt im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas, das Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 29 Jahren den Zugang zu Bildung ermöglicht, um den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen. Lernbegleitung, individuelles Mentoring sowie kreative und sportliche Aktivitäten werden im Rahmen des außerschulischen Förderprogramms angeboten, um junge Menschen ganzheitlich in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu begleiten. Jugendlichen im Alter von 15 bis 29 Jahren werden außerdem Berufsausbildungen in der Tischlerei, im Restaurantservice oder in der Küche angeboten.

Start: 2005

Ort: San Cristóbal de las Casas | Chiapas (Mexico)

 

Zur SUENIÑOS-Website

Sueninos ist ein Bildungsprogramm, bei dem sie ihren Schulabschluss nachholen und eine Berufsausbildung in den Bereichen Tischlerei, Service oder Kochen absolvieren können.

NOVA ZONE

Die NOVA ZONE befindet sich im Gebäude der GRAND GARAGE in der Linzer Tabakfabrik. Auf mehr als 300 m² bietet sie einen kreativen Raum, in dem man sich mit technischen Fragestellungen auseinandersetzen kann, um Lösungen für konkrete Herausforderungen zu finden. Mit Kreativ-Impulsen, Workshops und sogenannten Tech-Tastings geht es darum, Chancen zu entdecken, Konzepte zu entwickeln, erste Ideen zu verbessern und diese in Ergebnisse umzuwandeln.

Die Kreativitätszone lädt zum Gedankenaustausch ein, während im Workshop-Bereich das Materialisieren im Fokus steht. Im Projektpixel werden die Ideen schließlich in die Prototypen-Phase überführt.

Start: 2021

Ort: Linz (Österreich)

 Zur Nova Zone-Website

Die Nova Zone bietet einen kreativen Raum um Lösungen für technische Fragestellungen und Herauforderungen zu finden.

CODERS.Bay

Programmiergenies und brillante IT-Köpfe sind in der Wirtschaft im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gefragter denn je. Die CODERS.BAY ist der alternative Weg zum Profi in Web und App. Angeboten werden praxis- und projektorientierte Ausbildungen zum Einstieg in die Softwareentwicklung oder zur Erweiterung bereits vorhandener Kenntnisse. Der Zugang zur CODERS.BAY, einer Gemeinschaftsinitiative der GRAND GARAGE und des BFI Oberösterreich, steht allen Interessierten auch ohne Vorerfahrung offen – möglich machen das Individualisierte Zugangsphasen und Ausbildungsverläufe.

Start: 2020

Ort: Linz (Österreich)

 Zur Coders.Bay-Website

Die CODERS.BAY ist der alternative Weg zum Profi in Web und App.

CAP.

Die Bildungsinitiative CAP. ermöglicht es Gymnasiasten, parallel zur Oberstufe einen weiteren Bildungsabschluss in den Bereichen Mechatronik oder CyberSecurity zu absolvieren. 

Ziel ist es, jungen Menschen weitere Qualifikationen zu vermitteln, sie auf die Herausforderungen des Wirtschaftslebens vorzubereiten und ihnen neue Perspektiven für ihren weiteren Bildungsweg zu eröffnen. 

Start: 2010

Ort: Oberösterreich

 

Zur CAP.-Website

Das CAP.-Ausbildungsprogramm ermöglicht es Gymnasiasten, parallel zur Oberstufe eine außerbetriebliche Mechatronik-Lehre zu absolvieren.

B.E.L.

Lernen mit Begeisterung – Leistung mit Freude. Die private Volksschule B.E.L. bietet Kindern von der 1. bis zur 4. Schulstufe ein pädagogisches Umfeld, das eine ganzheitliche Entwicklung ermöglicht und persönliche Entfaltung individuell fördert. Neben klassischen Unterrichtsmethoden kommen auch alternative Lehr- und Lernkonzepte zum Einsatz. So wird die Basis für einen erfolgreichen Weg in der Schule, im Beruf und im Leben geschaffen. 

Start: 2013

Ort: Linz (Oberösterreich)

 

Zur B.E.L.-Website

B.E.L. ist eine private Volksschule.

Monkey Motion

Das Bewegungsprogramm MoMo – Monkey Motion richtet sich an Volksschüler. Mit kindgerechten Übungen soll Freude an der Bewegung geweckt und die motorische Entwicklung gefördert werden. Das Bewusstsein der Kinder für ein gesundes Leben und ausgewogene Ernährung bildet dabei ebenso einen zentralen Bestandteil.

Start: 2014

Ort: Raum Oberösterreich

 

Zur Website

Das Bewegungsprogramm MoMo – Monkey Motion richtet sich an Volksschüler.

GRAND GARAGE

In der 5.400 m² großen Innovationswerkstatt in der Tabakfabrik Linz können Menschen mit Interesse an analogen und digitalen Technologien ihre Ideen verwirklichen und gemeinsam Projekte realisieren. Die GRAND GARAGE hilft bei der Weiterentwicklung von Fähigkeiten in unterschiedlichen technischen Bereichen – von 3D-Druck bis zum Schweißen. Junge Menschen können sich in diesem Umfeld weiterentwickeln – und sich mit Spezialisten, Bildungseinrichtungen und Unternehmen vernetzen.

Start: 2019

Ort: Linz (Oberösterreich)

 

Zur Website

Die Grand Garage hilft bei der Weiterentwicklung von Fähigkeiten in unterschiedlichen technischen Bereichen

Learning circle

Die digitale Lernbegleitung vereint klassische Nachhilfe mit persönlichem Coaching. Schülerinnen und Schüler, die den gewünschten Lernfortschritt alleine nicht erreichen können und damit in ihrem Fortschritt zurückfallen, werden von ihrem Lern-Coach individuell digital (Videotelefonie, Chat, App-Unterstützung, etc.) beim Lernen begleitet. In Kooperation mit wirkt. ist es das gemeinsam Ziel, nicht nur exzellente Nachhilfe zu bieten, sondern auch die Befähigung der Jugendlichen zum selbstwirksamen Lernen. In den regelmäßigen Lern-Sessions stehen das gemeinsame Lösen von Schulaufgaben, Tipps und Tools für den Lern-Alltag, Neues Lernen und Spaß haben am Programm.
 

Start: 2020
 
Ort: Wien (Österreich)


ZUR LEARNING CIRCLE WEBSITE 

Explore TGW