Erweiterung der Bestandsanlage.
Low error rate
Leistungsstark
in die Zukunft
Die Kellner & Kunz AG ist Teil der internationalen RECA-Gruppe.

Erweiterung der Bestandsanlage

Projekt Motivation

Mehr Geschwindigkeit, höhere Produktivität und eine Senkung der Fehlerrate um mehr als 50 Prozent: Gemeinsam mit dem zur RECA-Gruppe gehörenden Unternehmen Kellner & Kunz legten wir in der Automatisierung erfolgreich verschiedene Hebel an. Aufgrund des starken Wachstums entschied sich der Werkzeughersteller 2019 erneut für eine Erweiterung der Anlage.  

Erweiterung der Bestandsanlage für Kellner und Kunz
Background Grid Invers
Key Benefits
  • LEISTUNGSSTARKE KOMBINATION aus automatischem Kleinteilelager und Shuttle-System

  • HÖHERER DURCHSATZ als Basis für effiziente Auslieferung

  • LAGERVOLUMEN DEUTLICH ERHÖHT

  • FEHLERQUOTE MASSIV REDUZIERT

  • VOLLAUTOMATISCHE VERSAND- UND SORTIERANLAGE für schnelle Versorgung der B2B- und B2C-Kunden

LÖSUNG & MATERIALFLUSS


WARENEINGANG & LAGERUNG

Die Produkte werden sowohl auf Paletten als auch in Paketen angeliefert und an modernen Arbeitsplätzen für die Einlagerung vorbereitet. Zudem gibt es Arbeitsplätze für den Nachschub aus dem Hochregallager. Das umfangreiche Automatisierungsprojekt beinhaltet ein automatisches Behälterlager, ein automatisches Palettenlager, ein automatisches Tablar-Lager und die Einrichtung einer Behälterkommissionierung nach dem Prinzip Person zur Ware.

KOMMISSIONIERUNG

Um Super-Schnelldreher möglichst rasch aus dem Logistikzentrum zu bringen, stehen bis zu 20 Kommissionier-Bahnhöfe zur Verfügung. Sie werden mit zwei Mustang-Regalbediengeräten versorgt. Insgesamt gibt es in diesem Bereich 1.900 Stellplätze für Behälter und 2.800 Behälterplätze im Durchlaufkanal.

VERPACKUNG

Insgesamt 16 Arbeitsplätze zum Befüllen von Paketen. 700 Pakete können dort pro Stunde durchgeschleust werden. Bis zu 45 Paletten können die Mitarbeiter pro Stunde versandfertig machen.

AKTUELLE ERWEITERUNG

Das automatische Kleinteilelager ist mit 15 Mustang Evolution Regalbediengeräten in der Antipendel-Variante ausgestattet. Ergänzt wird die Lösung um ein Shuttle-System. Die Umsetzung umfasst ebenfalls sechs Hochleistungs-Kommissionierarbeitsplätze. 

HIGHLIGHTS

Retrofit

Die Erweiterung im laufenden Betrieb (Retrofit) sowie die Anpassung von Kanban-Versorgung und C-Teile-Management Services an die aktuelle Kundenanforderung.

Die Erweiterung im laufenden Betrieb - Retrofit.

LIFETIME SERVICES - 10 JAHRE-SERVICEVERTRAG

Ein Servicevertrag über 10 Jahre (Remote Customer Support, Wartung, On-Site-Techniker, Ersatzteil-Management) stellt maximale Anlagenverfügbarkeit bei transparenten und kalkulierbaren Kosten sicher. Der Werkzeughersteller kann sich auf seine Kernprozesse konzentrieren, während TGW On-Site Techniker proaktiv an der Wartung und kontinuierlichen Verbesserung des Systems arbeiten. Kellner & Kunz profitiert von Kostentransparenz und niedrigen Total Cost of Ownership.  

Eine maximale Anlagenverfügbarkeit bei transparenten und kalkulierbaren Kosten.

ÜBER KELLNER & KUNZ

Bekannt ist das Unternehmen primär für seine hochqualitativen Werkzeuge der Eigenmarke RECA. Die Kellner & Kunz AG ist Teil der internationalen RECA-Gruppe und einer der führenden Anbieter von Werkzeug, Befestigungstechnik und C-Teilen. Überwiegend Industriekunden und Handwerksbetriebe nutzen die Rundumversorgung mit Produkten des Unternehmens. Von der Welser Zentrale werden Kunden in Österreich und in Europa beliefert – mit mehr als 120.000 Artikeln.

Eine Produktivitätssteigerung aufgrund des Wachstums gestaltete sich mit den vorhandenen Logistikstrukturen als schwierig. Bereits 2007 entschied sich das Unternehmen erstmals für eine TGW-Lösung: die externen Lager sollten aufgegeben, und ein eigenes Logistikzentrum errichtet werden.

Gleichzeitig war das Ziel, die vollständige Integration der Supply Chain voranzutreiben und das Lagervolumen deutlich zu erhöhen. Desweiteren sollten Prozesse mit Papierbelegen der Vergangenheit angehören und durch digitalisierte Abläufe ersetzt werden – um die Fehlerrate zu senken und gleichzeitig die Produktivität zu erhöhen. Letztendlich wurde eine vollautomatische Versand- und Sortieranlage für die schnelle Versorgung der B2C- und B2B-Kunden benötigt.

Um die Basis für das kontinuierliche Wachstum zu legen, entschied sich Kellner & Kunz für eine Erweiterung der bestehenden Anlage in Form einer hochautomatisierten Lösung. Derzeit entsteht in Wels (AT) eine leistungsstarke Kombination aus automatischem Kleinteilelager (AKL) und Shuttle-System.

Erich Schlenkrich Kontakt
Kontaktieren Sie mich!
Erich Schlenkrich
Vice President Business Development Industrial & Consumer
Explore TGW