Erweiterung des Logistikzentrums.
Mehr Power
Retrofit
für
Thomann ist einer der umsatzstärksten Online-Musikhändlern weltweit.

Erweiterung des Logistikzentrums

Projekt Motivation

Das Familienunternehmen Musikhaus Thomann hat sein bestehendes Logistikzentrum am Hauptstandort in Treppendorf erweitert. Für eine Investition in Höhe von 27 Millionen Euro wurde die Anzahl der Auslieferungen um bis zu 50 Prozent erhöht, und die Auftragsdurchlaufzeit auf 28 Minuten reduziert. Das Musikhaus ist damit nun in der Lage, seine 12 Millionen Kunden weltweit in kürzester Zeit optimal zu beliefern.

Background Grid Invers
KEY BENEFITS 
  • ERWEITERUNG WÄHREND LAUFENDEM BETRIEB Perfekte Vernetzung der Neu- und Altanlage ohne Störung

  • KURZE DURCHLAUFZEITEN 28 Min. dauert nun die Abwicklung einer Bestellung

  • OPTIMIERUNG DES PERSONALBEDARFS Ein hoher Automatisierungsgrad sorgt für verbesserte Prozesse und optimalen Ressourceneinsatz

AUSGANGSSITUATION

Von Deutschland in die ganze Welt: Das Musikhaus Thomann beliefert aus seinem zentralen Distributionszentrum in Treppendorf (DE) mehr als 12 Millionen Kunden weltweit. Das Familienunternehmen entschied sich für eine Erweiterung des bestehenden Systems, da die bestehende Anlage den Anforderungen nicht mehr gewachsen war. Das Unternehmen wickelt im Schnitt 15.000 Pakete pro Tag ab – an Peak-Tagen können es bis zu 28.000 sein. Ein neues, umfassendes Logistikzentrum, das die bestehende Anlage in die Prozesse integriert und gleichzeitig auf den neuesten Stand der Technik bringt, war daher das Ziel. 

Das neue Logistikzentrum ermöglicht nicht nur bis zu 50 Prozent mehr Leistung, sondern eine Auftragsdurchlaufzeit, die gerade noch 28 Minuten beträgt.

Lösung & Materialfluss 

WARENEINGANG UND LAGERUNG

Vom Wareneingang aus wird die Ware in ein automatisches Palettenlager (18.000 Stellplätze) bzw. automatisches Kleinteilelager (AKL) (70.000 Behälterstellplätzen) geleitet. Das AKL versorgt ein nachgelagertes Shuttle-Lager (110.000 Stellplätze) für die schnelle und kontinuierliche Bereitstellung von SKUs an Kommissionier-Arbeitsplätze.

Komissionierung

Die Kommissionierung untergliedert sich in drei Bereiche für die Bereitstellung von Großware auf Paletten, Großkartons und Kleinteilen in Behältern:

  • Das Palettenlager verfügt über einen direkten Bereich für die Kommissionierung von Waren auf Paletten (Großware, wie zum Beispiel Schlagzeug).
  • Großkartons, wie zum Beispiel Gitarren, werden aus dem automatischen Kleinteilelager (AKL) vollautomatisch ausgelagert und an den Packbereich oder direkt an den Versand gesendet.
  • Ein hochdynamisches Shuttle-Lager für Behälter und Kartons (Kleinteile, wie zum Beispiel Plektren) versorgt Goods-to-Person-Arbeitsplätze (GTP), für die Kommissionierung in Behälter

Verpackung

Die Ware aus den unterschiedlichen Kommissionierbereichen wird anschließend in der Verpackung konsolidiert und fertig verpackt (in Großkartons und ggf. Paletten).

Versand

Nach dem Verpackungsprozess wird die Ware je nach Transportart (Spedition, Kurier-Express-Paket-Dienst (KEP), Vorort-Thekenverkauf) sortiert und vollautomatisch per ausziehbarer Fördertechnik in LKW verladen. Die Übergabe der Ware an den Vorort-Thekenverkauf erfolgt vollautomatisch per Förderanbindung und ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Annahme. Paletten werden per Stapler in LKW verladen.

Highlights

RETROFIT

Außerordentlich wichtig war, die Erweiterung des bestehenden Systems im laufenden Betrieb sicherzustellen. Als einer der weltgrößten Versender für Musikequipment hatte für Thomann die Einhaltung der Lieferzeit-Zusagen höchste Priorität. Eine lückenlose Ankoppelung des Neu- mit dem Altbau war das Erfolgskriterium für das Retrofit-Projekt. Letztendlich konnte eine Lösung realisiert werden, die eine Einheit aus Alt und Neu bildet und perfekt vernetzt funktioniert.

Eine Einheit aus Alt und Neu bildet und perfekt Vernetztung.

VOLLAUTOMATISCHES FULL CASE PICKING

Ein besonderes Highlight der Intralogistik-Lösung von Thomann stellt die vollautomatische Kommissionierung von Großkartons (Originalkartons) dar. Die Ware kann direkt aus dem automatischen Kleinteilelager (AKL) ausgelagert und ohne manuelle Zugriffe direkt dem Versand zugeführt werden.

Die vollautomatische Kommissionierung von Großkartons.
Erweiterung des Logistikzentrums für Thomann.
ÜBER THOMANN

Das Musikhaus Thomann wurde 1954 im bayerischen Treppendorf gegründet. Das Familienunternehmen beschäftigt heute mehr als 1.600 Mitarbeiter und zählt mit mehr als 12 Millionen Kunden zu einem der umsatzstärksten Online-Musikhändlern weltweit.

Erich Schlenkrich Kontakt
Kontaktieren Sie mich!
Erich Schlenkrich
Vice President Business Development Industrial & Consumer
Explore TGW